VS Termine allgemein
VS Jour Fixe der Landesgruppe Bremen
Die Termine für den „Rest“ von 2025 sind:
1. 10. September, 17:00 Uhr, Presseclub, Mod.: Ulrike
2. 08. Oktober, 17:00 Uhr, Presseclub, Mod.: Silke
der Jour-Fixe-Termin am 8. Oktober muss ins Noon (Innenhof Goetheplatz, Foyer Kleines Haus) verlegt werden
3. 12. November, 17:00 Uhr, Presseclub, Mod.: Ulrike
4. 03. Dezember, 17:00 Uhr, Presseclub, Mod.: Ursula P.
Bitte meldet euch bei der moderierenden Person an! Falls keine Anmeldung kommt, fällt der Termin aus.
Wenn ihr Themen für die Tagesordnung habt, sendet diese bitte bis spätestens eine Woche vorher an die Moderatorin.
--------------------------------------------------
Termine von Mitgliedern
Jan Ischke
11.09.25 um 18:30 Uhr
Jan Ischke: Liebe und andere Katastrophen.
Vielfältige Lesung über die Höhen und Tiefen der Liebe. Ein Abend voller Witz und Herzschmerz.
Hindenburgstraße 67/67a, 28717 Bremen
Eintritt frei.
Aber Bitte um Anmeldung:spot-bremen.de/jan-ischke
26.09.25 um 10:00 Uhr
Jan Ischke: Liebe und Herzschmerz.
Der Autor liest aus seinen Werken.
Neukalener Str. 22, 17166 Teterow
Eintritt 3 Euro
Anmeldung unter: 03996-172269 oder bibliothek@teterow.de
www.teterow.de/Plakat__JanIschke.pdf
--------------------------------------------------
Ulrike Kleinert
Bremen liest!
Fr, 05. Sep 2025 17:30 – 18:00
Stadtbibliothek Lesum Bremen
Eintritt frei
Im Rahmen des Bremer Literaturfestivals „Bremen liest!“ liest die Autorin Ulrike Kleinert aus ihrem Roman „Das Eisblumenzimmer“.
--------------------------------------------------
Sonja Ruf und Mirjam Phillips
12. September 19:30 – 21:00 Uhr
Sinnlichkeit trifft Krimi
Diele des Ortsamts Leher Heerstraße 105, Bremen, Bremen
Erzählungen und Kurzkrimis der Autorinnen Sonja Ruf und Mirjam Phillips
Eintritt € 10
--------------------------------------------------
Ursula Pickener
MUSIK MUSIK MUSIK am 30. August ab 14:00 Uhr: Rallis Zirkuszeltkonzert mit vielen tollen Bands und Überraschungen! – Von 17–18 Uhr spielen Stefan Pelikan (Gitarre und Gesang) und Ursula Pickener (Lyrik und Kurzprosa) mit Klängen und Worten. Ort: Opitzstr.23, 28755 Bremen; Eintritt frei, ein Beitrag zum Büffet ist gern gesehen ;-)
Frauenkulturfestival in der Villa Sponte vom 31.08.–5.10.: Ein großARTiges Programm, das Martina Burandt und Ursula Pickener am 1. Oktober ab 19:00 Uhr mit einer TIPPSTELLE begleiten. Ein Tisch, ein Stuhl, die mechanischen Schreibmaschinen Gabriele 10 von Triumph und Olympia SM2, ein Schild, alte Karteikarten und zwei Geschichtenfängerinnen – so sieht eine TippStelle aus.Die Besucher*innen sind eingeladen Impulse zu geben. Die entstandenen Texte werden mit den Gästen geteilt. Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.
Das gesamte Programm findet ihr hier: https://www.villasponte.de/
8. Oktober, 18:00 Uhr: KRIMILESUNG im ARBORETUM in Ellerhoop (Thiensen 4, 25373 Ellerhoop) Es lesen Maiken Brathe (Elmshorn), Stefanie Schreiber (St.Peter Ording), Sabine Hirschfeld (Hamburg) und Ursula Pickener (Utopia war gestern/Bremen).
Am 24. + 25. Oktober wird Bremerhaven erstmalig Gastgeber der regionalen Poetry Slam-Meisterschaft für Bremerhaven, Bremen und Niedersachsen. Die besten Slammer:innen beider Bundesländer suchen ihren Champion. Martina Burandt und Ursula Pickener werden beim Finale am 25.10. mit einer TIPPSTELLE (s.o.) dabei sein. Karten für das große Finale im Stadttheater sind über den Ticketshop des Theaters erhältlich.
Sehen wir uns in der Stadt am Meer? Es wird großartig.
13. November 2025 um 18:30 Uhr, „Von hier aus träumen wir los“. Beflügelte Short Stories und Lyrik von Martina Burandt und Ursula Pickener zu Leben und Werk Paula Modersohn-Beckers. PM-B-Museum, Böttcherstraße 6–10, 28195 Bremen
--------------------------------------------------
Béatrice Hecht-El Minshawi
Lesungen
Reisenotizen von unterwegs liest Béatrice Hecht-El Minshawi am 5. September 2025, 18:00 Uhr in der Georg-Büchner-Buchhandlung, Vor dem Steintor 58, Bremen. Die Konzertpianistin Jolanta Ziemska begleitet sie am E-Piano.
Béatrice Hecht-El Minshawi liest aus ihren Büchern Reiseminiaturen und Begegnungen rund um den Globus am 10. September 2025, 15:30 Uhr, im LAB e.V., Hoppenbank 2-3, Bremen. Musikalische Begleitung vom Gitarristen und Sänger Martin Fricke.
Zur Advents- und Weihnachtslesung präsentiert Béatrice Hecht-El Minshawi (und andere Autor/innen und Musiker) ihre Bücher Reiseminiaturen und Begegnungen rund um den Globus. 20. November 2025, 16:00 Uhr, Zionsgemeinde, Kornstraße 31, Bremen.
Zum Thema Menschenrechte liest die Autorin Béatrice Hecht-El Minshawi neue Texte mit anderen Autorinnen und Autoren am 10. Dezember 2025 in der Zentralbibliothek Bremen,
Am Wall 201.
Interviews mit Béatrice Hecht-El Minshawi
Gästezimmer
https://gaestezimmer.podigee.io/page/2
Schreibgespräch
https://www.literaturkontor-bremen.de/audio/podcast-schreibgespraeche/folge-38
--------------------------------------------------
Martina Burandt
Termine/Veranstaltungen
29. August 2025, 19 Uhr iim ERLEBNIS-HUS
Fritz-Wischer-Straße 1 in 25826 Sankt Peter Ording, eine Veranstaltungssaal des Tourismus Zentrale SPO
Mich hat niemand gefragt
Eine Ich-Erzählerin blickt aus ihrem eigenen Umfeld heraus auf die Dinge der Welt, um damit etwas Kollektivesin einer bestimmten Zeit zu beschreiben. "Martina Burandt ist eine einfühlsame Erzählerin, tastend, sanft, mit angenehmer Stimme. Ihr Buch ist eine Schule der Achtsamkeit.“ Omnino Verlag, Berlin, November 2023
Buchkritik in der TAZ: https://taz.de/!5995365/
Zusammen mit Franca Burandt:
18. September 2025, 19 Uhr , Buchladen Book Affairs
Grimmstraße 29, 10967 Berlin
Mich hat niemand gefragt – Mutter und Tochter im Dialog
Performative Lesung aus Lyrik, Kurzprosa und Tanzfragmenten mit Franca und Martina Burandt
„Zuhause bin ich selbst“ von Franca und Martina Burandt ist Ende März 2022 im Berliner Omnino Verlag erschienen: www.omnino-verlag.de
Siehe auch: www.butenunbinnen.de
26. September 2025, 19 Uhr
im Rahmen vom Frauen Kultur Festival Villa Sponte,
Osterdeich 59 B, 28195 Bremen
Mich hat niemand gefragt – Mutter und Tochter im Dialog
Performative Lesung aus Lyrik, Kurzprosa und Tanzfragmenten mit Franca und Martina Burandt
„Zuhause bin ich selbst“ von Franca und Martina Burandt ist Ende März 2022 im Berliner Omnino Verlag erschienen:
www.omnino-verlag.de
Siehe auch: www.butenunbinnen.de
Zusammen mit Ursula Pickener:
1. Oktober 2025, ab 18 Uhr,
im Rahmen des Frauen Kultur Festivals, Villa Sponte,
Osterdeich 59 B, 28195 Bremen
Post an meinen Körper – VS-TippStelle
Poesie erleben, gemeinsam verweilen und genießen. Interaktives poetisches Angebot: mit Ursula Pickener und Martina Burandt: Ein Tisch, ein Stuhl, die mechanische Schreibmaschine Gabriele 10 von Triumph, ein Schild, alte Karteikarten und zwei leibhaftige Botschafterinnen der Unesco City of Literature Stadt Bremen – so sieht eine TippStelle aus. Die Bremer Autorinnen Martina Burandt und Ursula Pickener fangen mit ihrer Gabriele vorbeilaufende und an sie herangetragene Geschichten und Körperlichkeiten ein – die Besucher*innen sind eingeladen, Impulse zu geben und sich in den Schreibprozess einzumischen.
Schreibgespräch
Katrin Krämer spricht mit Martina Burandt über ihre Art zu schreiben
Literaturkontor Schreibgespräche
--------------------------------------------------
Christopher Haupt
voices for peace – yкраїнська сльоза – voices for peace
Update in 17 Sprachen!
Eine Klangkomposition für den Frieden: 17 Menschen haben mein Haiku „ukrainische träne“ in ihre jeweilige Muttersprache übertragen und eingesprochen. 17 Sprachen unserer einzigen Welt für mehr Mitgefühl und Frieden. Dazu die wunderbare Gitarrenmusik des Münchener Künstlers Ardhi Engl.
Zunächst erklingen die Sprachen nacheinander – teilweise nach Sprachgruppen bzw. Verwandtschaften sortiert. Die Reihenfolge ist kein Zufall: Absichtlich steht beispielsweise das Griechische zwischen Türkisch und Farsi (Persisch). Wenn die ukrainische Sprache erklingt pausiert die Musik in einem Moment betroffener Stille. Bei Wiedereinsetzen der Gitarrenklänge verschmelzen zunächst das Ukrainische und das Russische, dann alle 17 Sprachen miteinander in einem Klang-Kosmos – verbunden und vereint in der internationalen Sprache der Musik.
--------------------------------------------------